In Mosambik bestätigt das Verfassungsgericht erwartungsgemäß den Sieg der regierenden Frelimo. In der Hauptstadt Maputo brechen neue Unruhen aus.
Der wichtigste Oppositionskandidat Venancio Mondlane, unterstützt von der Oppositionspartei Podemos, hat demnach gut 24 Prozent der Stimmen erhalten. Auch im Parlament behält Frelimo die Mehrheit, aber ebenfalls mit weniger Sitzen als zunächst von der Wahlkommission verkündet. Die Regierungspartei hat nun 171 der 250 Sitze statt 295.
Die Opposition erkennt den Wahlsieg der seit der Unabhöngigkeit 1975 regierenden Frelimo nicht an und hatte für den Fall der Bestätigung dieses Sieges zu erneuten und verschärften Massenprotesten aufgerufen. Am Vormittag waren die Strßen der Hauptstadt Maputo wie ausgestorben – aus Angst blieben viele Menschen zuhause, viele Geschäfte waren geschlossen und die Polizei hatte wichtige Verkehrsverbindungen gesperrt.
Am Nachmittag brachen erste Unruhen aus. In Teilen von Maputo zündeten Protestierende brennenden Autoreifen an. Die Straße zum internationalen Flughafen war gesperrt.
Mondlane hat dazu aufgerufen, Mosambik ab jetzt fünf Tage lang lahmzulegen. Der Oppositionsführer, der sich im vermutlich südafrikanischen Exil aufhält, sieht sich als eigentlichen Gewinner der Präsidentschaftswahl mit 53 Prozent der Stimmen auf der Grundlage einer parallelen Auszählung. Das jetzt eingetretene Urteil des Verfassungsgerichts werde „automatisch“ die nächste Phase der Proteste einleiten, hatte er zuvor gewarnt.
Bei der gewaltsamen Niederschlagung wiederholter Proteste von Oppositionsanhängern seit den Wahlen sind bisher mindestens 130 Menschen getötet worden. Die meisten wurden von der Polizei erschossen.
Es ist die schwerste Nachwahlkrise in der Geschichte des Landes, sagte gegenüber AFP der mosambikanische Forscher Borges Nhamirre am südafrikanischen Institute for Security Studies (ISS) in Pretoria. Das Verfassungsgericht sei nicht politisch unabhängig und anders als von vielen erwartet seien die Proteste nicht nach wenigen Wochen abgeflaut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!
Jetzt unterstützen