Studie zum Hitzerekord im Jahr 2023: Warum mehr wolken­verhangene Tage gut fürs Klima sind

Berlin taz | 2023 war ein außergewöhnlich heißes Jahr: Mit 1,48 Grad über dem vorindustriellen Durchschnitt kratzte es bereits an der politisch wichtigen 1,5-Grad-Grenze. Es war 0,3 Grad heißer als das Vorjahr und 0,2 Grad über dem vorherigen Rekord im Jahr 2016. Für Jahresdurch­schnittstemperaturen des ganzen Planeten ist das viel. Ein Klimawissenschaftler bezeichnete die Temperaturen als „gobsmackingly bananas“ – ein Ausdruck, den man vorsichtig mit „vollkommen Banane“ übersetzen könnte.

Dass in der Klimakrise alles heißer wird, ist naheliegend – aber Kli­ma­wis­sen­schaft­le­r*in­nen konnten sich nicht erklären, warum genau 2023 so heiß war. Mit dem Abklingen des El-Niño-Wetterphänomens, das Luft- und Meeresströmungen verändert, hätten die Temperaturen eigentlich wieder sinken müssen. Sie taten es aber nicht.

Neben dem Klimawandel und dem El-Niño-Phänomen gibt es weitere Erklärungsansätze, warum die Temperaturen im Jahr 2023 so hoch waren. Dazu zählen die stärkere Sonnenaktivität und ein Unterwasservulkanausbruch. Trotzdem bleibt eine Lücke von 0,2 Grad, die nicht erklärt werden können und nun heiß diskutiert werden.

Einen Erklärungsansatz haben drei Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage nun gefunden und in der Zeitschrift Science veröffentlicht. Sie schreiben: Es sind die Wolken. Insbesondere habe es 2023 weniger niedrige Wolken gegeben. Von denen strahlt das Sonnenlicht ins Weltall zurück und kommt gar nicht mit voller Kraft auf dem Boden an – was die Erde weniger erwärmt.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Hätte die Wolkenbedeckung nicht abgenommen, so die Berechnung der Forscher, wäre 2023 um 0,23 Grad kühler ausgefallen und vielleicht gar nicht zum Rekordjahr geworden. Für ihre Studie untersuchten die Forscher die Albedo der Erde, also ihr Rückstrahlvermögen. Dieses sinkt schon seit Jahrzehnten, weil es jedes Jahr weniger Eis an den Polen gibt und deshalb die weiße Fläche des Planeten sinkt. Für 2023 zeigten Satellitenbeobachtungen allerdings eine besonders niedrige Albedo. Ein Vergleich mit Temperaturdaten zeigte zudem, dass die größten Hitzerekorde dann und dort stattfanden, wo im vergangenen Jahr die niedrigen Wolken fehlten.

Ein Rückkopplungseffekt des Klimawandels?

Die Frage, warum 2023 zu so einem außergewöhnlichen Hitzejahr wurde, ist auch mit dieser Studie nicht endgültig beantwortet. Dennoch sinkt mit ihr der Eindruck für Klimaforscher*innen, dass das Klima inzwischen so verrückt spielt, dass es gar nicht mehr erklärbar ist.

Wie aber kommt es, dass es derzeit weniger Wolken gibt? Helge Gössling, einer der Autoren, denkt, es könnte am Klimawandel liegen. Das würde bedeuten, dass die Erderhitzung Bedingungen schafft, die für noch mehr Hitze sorgen – ein fataler Rückkopplungseffekt. „Wir könnten einer globalen Klimaerwärmung von über 1,5 Grad Celsius bereits näher sein als bislang gedacht“, so Gössling „Die verbleibenden Treibhausgasemissionen, die mit diesen Haltelinien des Paris-Abkommens verbunden sind, müssten entsprechend nach unten korrigiert werden.“

  • informationsspiegel

    Related Posts

    Flugzeugabsturz in Kasachstan: Moskauer Vernebelungstaktik
    • December 28, 2024

    Der Kreml hält sich mit Kommentaren zur Unglücksursache zurück. Hinweise verdichten sich, dass eine russische Rakete das Flugzeug getroffen hat. mehr…

    Weiterlesen
    Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg
    • December 28, 2024

    Unsere Autorin besucht jedes Jahr am Tag vor Heiligabend den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Ihre Schwester entging der Katastrophe nur durch Zufall. mehr…

    Weiterlesen

    Nicht verpassen

    Flugzeugabsturz in Kasachstan: Moskauer Vernebelungstaktik

    • 0 views
    Flugzeugabsturz in Kasachstan: Moskauer Vernebelungstaktik

    Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg

    • 0 views
    Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg

    ARD-Doku „Let’s talk about porn“: Tabuloses Treiben

    • 1 views
    ARD-Doku „Let’s talk about porn“: Tabuloses Treiben

    Nachruf auf Hannelore Hoger: Eine, die sich nicht klein machte

    • 1 views
    Nachruf auf Hannelore Hoger: Eine, die sich nicht klein machte

    Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu: „Wie Schach, nur spannender“

    • 0 views
    Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu: „Wie Schach, nur spannender“

    Ende der scheinheiligen Zeit: Hilfe, es weihnachtete zu sehr

    • 0 views
    Ende der scheinheiligen Zeit: Hilfe, es weihnachtete zu sehr