Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu: „Wie Schach, nur spannender“

taz: Linus, was sagst du, wenn du von alten Freunden gefragt wirst, was du an einem Sonntag kurz vor Weihnachten in Las Vegas gemacht hast?

Linus von Schrenk: Ich sage, dass ich bei der Jiu-Jitsu-Weltmeisterschaft war. Und dass ich dort Weltmeister wurde.

taz: Staunen da viele, bewundern dich viele?

Schrenk: Nein, die meisten Leute, mit denen ich zu tun habe, wissen ja, was ich mache.

taz: Bist du Profi?

Schrenk: Ja und nein. Ja, insofern ich fürs Kämpfen Geld bekomme und auch insofern ich professionell trainiere, lebe, mich auf die Turniere vorbereite. Aber nein, wenn man es so versteht, dass ich davon leben könnte.

taz: Willst du da hin?

Schrenk: Ja. Es kommt darauf an, wie man sich vermarktet. Es gibt viele Menschen, die Brazilian Jiu-Jitsu für sich betreiben. Da geht vieles mit Tutorials auf Social Media und anderen Kanälen. So kann man Geld verdienen.

taz: Du bist Weltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu, abgekürzt BJJ. Das musst du erklären.

Schrenk: Brazilian Jiu-Jitsu ist zunächst mal ein Marketingbegriff, um es in den USA bekannter zu machen. Die Geschichte geht so: Ein Japaner war nach Brasilien gekommen und hatte dort Judo und Jiu-Jitsu gelehrt. Auch die brasilianische Familie Gracie, die bis heute im Kampfsport eine wichtige Rolle spielt, lernte bei ihm. Sie entwickelten aus dem, was sie gelernt hatten, ein eigenes Regelwerk. Das ist wichtig, damit aus einer Kampfkunst Kampfsport wird. So kann es dann BJJ-Wettkämpfe geben.

taz: Welchen WM-Titel genau hast du dir erkämpft?

Schrenk: Es gibt im Jiu-Jitsu verschiedene Kategorien: Gi, da wird im Kimono gekämpft, und No Gi ohne Kimono. Das ist eine Unterscheidung, die du dir vorstellen kannst wie im Ringen: griechisch-römisch und Freistil. Unterschiedliche Ausprägungen, aber beides ist Ringen. Dann gibt es verschiedene Gürtel, und es gibt verschiedene Gewichtsklassen.

taz: Und du bist?

Schrenk: Schwergewichtsweltmeister im Brazilian Jiu-Jitsu im lila Gürtel.

taz: Auch Mixed Martial Arts (MMA) hat ja verschiedene Kampfkünste aufgenommen und integriert. Sind MMA und BJJ ähnlich?

Schrenk: Bei uns darf nicht geschlagen und nicht getreten werden. Das ist der Hauptunterschied. Ein paar mehr Unterschiede gibt es auch noch. Es gibt aber sehr verschiedene Regelwerke, das ist kaum reguliert. Es gibt auch viele verschiedene BJJ-Verbände.

taz: In den USA ist BJJ populär. Wie zeigt sich das?

Schrenk: Ein Beispiel: Neulich gab es ein Turnier, da konnte der Sieger eine Million Dollar gewinnen.

taz: Wie kommt das?

Schrenk: In Amerika hat ja die UFC eine große Bedeutung, Ultimate Fighting Championship, eine Profitournee vor allem für MMA. Dort ist die brasilianische Gracie-Familie aktiv, und zur UFC gehören mittlerweile auch BJJ-Wettkämpfe.

taz: MMA ist ja dabei, dem klassischen Profiboxen den Rang abzulaufen. Kannst du dir das auch für BJJ vorstellen?

Schrenk: Dass BJJ populärer wird, da bin ich mir sehr sicher. Es ist eine sehr effiziente Form zu kämpfen, sie hat Potenzial. Dass BJJ bedeutender als MMA und Boxen wird, glaube ich eher nicht. Die beiden sind einfacher strukturiert, da ist mehr erlaubt, da kann man k. o. gehen – all das macht es vermutlich populärer.

taz: Wie kommt man als Berliner Junge zum BJJ?

Schrenk: Zuerst habe ich Fußball gespielt. Mit zwölf Jahren habe ich „Rocky“ geguckt und wollte boxen. Aber meine Eltern wollten nicht, dass ich haue und gehauen werde. Dann habe ich Sachen von der UFC gesehen und wusste: So etwas will ich machen. Ich habe mich in Berlin umgeguckt und etwas gefunden.

taz: Es gibt das Ressentiment, Kampfsport fände in einem halbseidenen Milieu statt, irgendwo zwischen Zuhältern und Nazis. Nun ist deine Mutter Journalistin, dein Vater ist Zeitungsgestalter, mit beiden bin ich befreundet – um endlich mal zu erklären, warum wir uns duzen. Bist du eine Ausnahme in deinem Sport? Oder ist das Vorurteil falsch?

Schrenk: Das Vorurteil ist Quatsch. Bei uns sind ganz normale Leute, alle Schichten, alle Herkünfte. Bei uns ist ein Polizist und ein Ex-Krimineller, alle. Natürlich gilt, dass gewisse Vereine bestimmte Klientelen anziehen. Aber mehr gilt nicht.

taz: Was fasziniert dich an BJJ?

Schrenk: Es ist sehr facettenreich. Es gibt unglaublich viele Techniken. In diesem Sport ist es unmöglich auszulernen. Ich verstehe ihn als eine Art menschliches Schach: Man muss die Reaktionen des Gegners antizipieren, sie berechnen. Mit der körperlichen Komponente ist es spannender als Schach.

taz: Du bist jetzt 20 Jahre alt, bist gerade erstmals Weltmeister in der offenen Klasse geworden. Ist das der Zeitpunkt, dass mit der BJJ-Karriere durchstarten willst?

Schrenk: Definitiv.

taz: Geht das hierzulande?

Schrenk: Ich kann mir gut vorstellen, in den USA zu leben.

  • informationsspiegel

    Related Posts

    Israels Militär auf den Golanhöhen: „Selbst wenn die Panzer kommen, werden wir nicht gehen“
    • December 29, 2024

    Im Dorf Hamidaya auf den syrischen Golanhöhen sind die israelischen Truppen nicht weit. Seine Bewohner sind des Krieges überdrüssig – und wollen bleiben. mehr…

    Weiterlesen
    Weg in die postfossile Gesellschaft: Soll man die ökologische Frage vergessen?
    • December 29, 2024

    Die soziale Frage darf auf dem Weg ins postfossile Zeitalter nicht vergessen werden. Doch die progressiv sein wollende Linke tut sich schwer. mehr…

    Weiterlesen

    Nicht verpassen

    Israels Militär auf den Golanhöhen: „Selbst wenn die Panzer kommen, werden wir nicht gehen“

    • 0 views
    Israels Militär auf den Golanhöhen: „Selbst wenn die Panzer kommen, werden wir nicht gehen“

    Weg in die postfossile Gesellschaft: Soll man die ökologische Frage vergessen?

    • 1 views
    Weg in die postfossile Gesellschaft: Soll man die ökologische Frage vergessen?

    Interner Zwist bei Springer: Musk spaltet die „Welt“

    • 6 views
    Interner Zwist bei Springer: Musk spaltet die „Welt“

    Nach dem Anschlag von Magdeburg: Wenn Warnungen verhallen

    • 0 views
    Nach dem Anschlag von Magdeburg: Wenn Warnungen verhallen

    Roman über Gewalt gegen Frauen: Wenn Serienmörder zu gut aussehen

    • 0 views
    Roman über Gewalt gegen Frauen: Wenn Serienmörder zu gut aussehen

    Ein Herz für Osteuropa: Die Verwahrlosung Europas ist aufhaltbar

    • 0 views
    Ein Herz für Osteuropa: Die Verwahrlosung Europas ist aufhaltbar