Flug MH370 von Malaysia Airlines: Suche nach abgestürztem Flugzeug vorerst eingestellt

Vor mehr als einem Jahrzehnt ist der Malaysia-Airlines-Flug MH370 abgestürzt. Die bisher erfolglose Suche soll Ende 2025 wieder aufgenommen werden.

Kuala Lumpur AFP | Vor mehr als einem Jahrzehnt verschwand der Malaysia-Airlines-Flug MH370 von den Radarschirmen – nun wurde auch die jüngste Suchaktion vorerst eingestellt. Sie solle aber Ende des Jahres wieder aufgenommen werden, kündigte Malaysias Verkehrsminister Anthony Loke an. MH370 mit 239 Menschen an Bord war 2014 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos verschwunden. Es begann die größte Suchaktion der Luftfahrtgeschichte – bisher erfolglos.

„Die Operation wurde vorerst eingestellt und wird Ende des Jahres wieder aufgenommen“, sagte Loke in einer Sprachaufnahme, die sein Berater am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP übermittelte. „Im Moment ist nicht die richtige Jahreszeit.“ Zugleich zeigte sich der Verkehrsminister unsicher, ob das Flugzeugwrack je gefunden wird. „Niemand kann es vorhersagen.“

Der vorläufige Abbruch erfolgte nur einen Monat, nachdem die Behörden den Beginn einer erneuten Suchaktion durch das Spezial-Unternehmen Ocean Infinity verkündet hatten. Dieses hatte bereits 2018 erfolglos nach dem Wrack gesucht, in diesem Jahr wurde es mit einem neuen Versuch beauftragt. Dieser wurde nun erst einmal unterbrochen.

Die Boeing 777 der Fluggesellschaft Malaysia Airlines war am 8. März 2014 über dem Indischen Ozean plötzlich von den Radarschirmen verschwunden. Experten vermuten, dass die Maschine vom Kurs abwich und nach stundenlangem Flug mit leerem Tank in den südlichen Indischen Ozean stürzte. Von den 239 Menschen an Bord waren 153 Chinesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!

Jetzt unterstützen

  • informationsspiegel

    Related Posts

    Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn
    • April 8, 2025

    Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden. mehr…

    Weiterlesen
    Torhüter des FC Barcelona: Hältste mal ne Kippe!
    • April 8, 2025

    Wojciech Szczęsny war im Ruhestand. Barcelona holte ihn als Ersatz. Während ter Stegens Verletzung sollte er auf die Bank. Doch er ist zu gut. mehr…

    Weiterlesen

    Nicht verpassen

    Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn

    • 0 views
    Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn

    Torhüter des FC Barcelona: Hältste mal ne Kippe!

    • 0 views
    Torhüter des FC Barcelona: Hältste mal ne Kippe!

    Berliner Theatertreffen: Frei gedacht, mehr gelacht

    • 1 views
    Berliner Theatertreffen: Frei gedacht, mehr gelacht

    Meme über Trump-Zölle: Pinguine marschieren gen Washington

    • 0 views
    Meme über Trump-Zölle: Pinguine marschieren gen Washington