Geschlecht und Sexualität im Gaming: Niemand liebt dich

A ls ich durch die Stadt laufe und Frauen angrabe, fühle ich mich wie der schlimmste Pick-up-Artist. Kurz vorstellen, bisschen Smalltalk. Sie weist mich ab. Ich öffne beleidigt ihr Profil: Sie steht nur auf Männer, na toll. Das Ganze passiert mir noch neun weitere Male. Frustriert klappe ich den Laptop zu. So begann mein Leben als Incel.

Nein, Spaß. Aber sauer bin ich schon. In dem Spiel „InZOI“ ist es nahezu unmöglich, queer zu daten. Das Spiel ist eine Lebenssimulation, die dem Klassiker „Die Sims“ Konkurrenz machen könnte. Man erstellt einen Haushalt und lässt die Figuren die Stadt erkunden, arbeiten, heiraten und kinderkriegen. Dabei lernen sie auch computergesteuerte „Zois“ in ihrer Stadt kennen. Aber: Alle sind hetero, ohne Ausnahme.

Der Hersteller Krafton hat schon angekündigt, dass er diese „Probleme“ beheben will. Das Spiel ist im Early Access, heißt: Es ist noch nicht fertig und kann Programmierfehler enthalten. Aber ist das wirklich ein Fehler? Oder mag Krafton einfach keine Queers?

Heterosein gilt in unserer Gesellschaft als normal. Das lernte ich schon als Kind, denn alle Disney-Filme zeigten Hetero-Paare. Genau wie Kinder muss auch Software die Regeln einer Gesellschaft lernen. Die Entscheidung, was Ent­wick­le­r:in­nen ihr beibringen, ist politisch.

Queere Hochzeiten gibt es nicht

Krafton hat programmiert, dass es zwei Körperkategorien gibt – männlich und weiblich. Darauf basierend werden Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung festgelegt. Alle Zois sind erst mal cis und hetero. Diese Standardein­stel­lun­gen können Spie­le­r:in­nen zwar ändern, aber nur bei den Zois, die sie selbst spielen, nicht bei den automatischen Zois, denen sie begegnen. Krafton hat Queers – wenn nicht gezielt ausgeschlossen, dann mindestens – komplett vergessen. Peinlich!

Selbst als ich zwei lesbische Frauen erstelle, wollen sie partout nicht miteinander flirten. Für romantische Interaktionen muss ich ein lesbisches Paar erstellen, das bereits verheiratet ist. Queere Hochzeiten gibt es nicht. Kinder adoptieren oder zeugen geht auch nicht. Dass es nur für unterschiedliche Zois-Körper möglich ist, Kinder zu zeugen, muss man programmieren. Es ist also eine bewusste Entscheidung von Krafton.

das game

„InZOI“ von Krafton

InZOI Studio

für PC, PlayStation und Xbox

=”” div=””>

Genauso bewusst und rückwärtsgewandt ist es, zwei Körperkategorien vorzugeben. Geschlecht ist ein ausgedachtes Konzept. Ja, es gibt Menschen, die mit Penis oder Vagina geboren werden. Aber beides sieht man bei Zois nicht, also sollte das egal sein. Und wie der Rest des Körpers aussieht, wie breit die Schultern und wie groß die Brüste sind, ist unabhängig vom Geschlecht. Warum gibt es nicht eine oder fünf Körperkategorien, ohne Labels wie „männlich“ und „weiblich“?

Ich will Geschlecht nicht abschaffen. Eine Lebenssimulation ohne wäre doof, schließlich kann es eine wichtige Rolle für die eigene Identität spielen. Aber die Freiheit zu haben, sich diskriminierungsfrei vom binären Geschlechtersystem zu distanzieren und sich nicht einordnen zu müssen, ist genauso wichtig.

  • informationsspiegel

    Related Posts

    Krieg in der Ukraine: Umstrittener Gesandter
    • April 10, 2025

    Steve Witkoff soll im Auftrag Trumps eine Waffenruhe in der Ukraine herbeiführen. Sein Ansehen in Moskau und Kyjiw ist recht unterschiedlich. mehr…

    Weiterlesen
    +++ Die USA unter Trump +++: Mike Huckabee als Botschafter in Israel bestätigt
    • April 10, 2025

    US-Senat bestätigt evangelikalen Annexionsfreund als Botschafter in Israel. Trump lässt die Justiz wegen „Hochverrats“ gegen Kritiker ermitteln. mehr…

    Weiterlesen

    Nicht verpassen

    Krieg in der Ukraine: Umstrittener Gesandter

    • 0 views
    Krieg in der Ukraine: Umstrittener Gesandter

    +++ Die USA unter Trump +++: Mike Huckabee als Botschafter in Israel bestätigt

    • 0 views
    +++ Die USA unter Trump +++: Mike Huckabee als Botschafter in Israel bestätigt

    Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften angewiesen“

    • 0 views
    Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften angewiesen“

    Gesundheitsrisiken bei Sanierungen: Asbestgefahr bleibt unterm Teppich

    • 0 views
    Gesundheitsrisiken bei Sanierungen: Asbestgefahr bleibt unterm Teppich