Versuch von Isar Aerospace in Norwegen: Deutsche Rakete kurz nach dem Start abgestürzt

Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von europäischem Boden gestartet. Aber der Flug dauerte nur kurz.

Oslo afp | Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace ist am Sonntag mit dem Versuch des ersten Starts einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa gescheitert. Wie in einer Live-Übertragung auf der Internetplattform Youtube zu sehen war, geriet die 28 Meter lange Spectrum-Rakete kurz nach dem Abheben vom Weltraumbahnhof auf der norwegischen Insel Andöya ins Trudeln, stürzte auf die Erde und explodierte. Der Testflug war zuvor mehrfach verschoben worden.

Es war der erste Raketenstart in Europa, der fast ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert wurde. Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler hatte vorab erklärt, in der aktuellen geopolitischen Lage sei der Testflug „viel mehr als ein Raketenstart“. Schließlich sei der Weltraum einer der entscheidendsten Orte „für unsere Sicherheit, Widerstandskraft und unseren technologischen Fortschritt“.

Weitere Unternehmen wie die deutschen Firmen Rocket Factory Augsburg und HyImpulse, die französischen Firmen Latitude und MaiaSpace oder das spanische Unternehmen PLD Space arbeiten nach Angaben der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA ebenfalls daran, sich im Markt für Mikro- oder Mini-Trägerraketen zu etablieren und Europa einen „unabhängigen und souveränen Zugang zum Weltraum zu sichern“.

Die Spectrum-Rakete kann nach Herstellerangaben mit einer Nutzlast von bis zu einer Tonne beladen werden und soll künftig kleine und mittelgroße Satelliten ins All bringen. Der Testflug sollte allerdings von Anfang an nur dazu dienen, Daten und Erfahrungen zu sammeln.

Vergleichsweise klein

„Spectrum“ ist 28 Meter lang und gehört zu den sogenannten Microlaunchern. Zum Vergleich: Die „Falcon 9“ von SpaceX, der Weltraumfirma des Donald-Trump-Beraters und Tesla-Chefs Elon Musk, ist 70 Meter lang und kann bis zu 22,8 Tonnen transportieren. Die größere Version der „Ariane 6“ des europäischen Raumfahrtkonzerns Airbus misst 62 Meter und hat eine Nutzlast von bis zu 21,6 Tonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!

Jetzt unterstützen

  • informationsspiegel

    Related Posts

    Neue „Black Mirror“- Staffel: Abo aufs Hirn
    • April 11, 2025

    „Black Mirror“ geht weiter. In der siebten Staffel gibt es die erste Fortsetzungsepisode. Aber ist die Realität nicht düsterer als die Dystopie? mehr…

    Weiterlesen
    Kunst über Fotoarchive: „Sich nicht dem Blick verfügbar machen“
    • April 11, 2025

    Die Leipziger Künstlerin Ramona Schacht spricht über ihre Forschung in Fotoarchiven zur Bildpolitik bei Textilarbeit in der DDR und im Ruhrgebiet. mehr…

    Weiterlesen

    Nicht verpassen

    Neue „Black Mirror“- Staffel: Abo aufs Hirn

    • 3 views
    Neue „Black Mirror“- Staffel: Abo aufs Hirn

    Kunst über Fotoarchive: „Sich nicht dem Blick verfügbar machen“

    • 4 views
    Kunst über Fotoarchive: „Sich nicht dem Blick verfügbar machen“

    Dragqueens beim Wrestling: Ringen bis zum Untergang

    • 2 views
    Dragqueens beim Wrestling: Ringen bis zum Untergang

    Tagebuch aus Lettland: Kein Heim in der neuen Heimat

    • 4 views
    Tagebuch aus Lettland: Kein Heim in der neuen Heimat